Was macht ein Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik?
Der Beruf ist sehr vielseitig und hat absolutes Zukunftspotential. Du wirst lernen, wie elektrische Anlagen in Gebäuden nach den Kundenwünschen installiert werden. Heutzutage werden Wohnhäuser aber auch mit intelligenter Technik ausgestattet, „Smart Home“ ist der Überbegriff für diese Steuerungstechnik. Weiterhin bleibt die Installation von SAT-TV-Anlagen, Breitbandkommunikationsanlagen und Datennetzen trotz LTE und WLAN gefragt und notwendig.
Der Kundendienst ist für viele Azubis spannend. Störungen müssen gefunden und mit möglichst wenig Aufwand behoben werden. Die regelmäßige Überprüfung der elektrischen Geräte in Unternehmen gehört auch dazu.
Auf Wunsch senden wir Dir gerne den Rahmenlehrplan zu.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik dauert 3,5 Jahre, sie kann aber bei guter Leistung früher beendet werden.
Wo werde ich während meiner Ausbildung sein?
Es handelt sich um eine duale Ausbildung, die im Betrieb und der Berufsschule (https://www.bbzsl.de/) stattfindet. Die betrieblichen Einsatzorte sind bei privaten und gewerblichen Kunden – das kann in Gebäuden oder im Außenbereich sein.
Welchen Schulabschluss muss ich haben?
Es gibt keine Vorschrift für einen notwendigen Schulabschluss. Nach unseren Erfahrungen haben es Auszubildende mit mindestens mittlerem Bildungsabschluss leichter in der Berufsschule.
Wichtig sind gute Noten in
Mathematik, z. B. für das Berechnen des Materialbedarfs
Physik, z. B. beim Verlegen von Kabeln
Werken/Technik, z. B. bei der Installation und technischem Zeichnen
Informatik, z. B. für die Programmierung und rechnergestützte Arbeitsprozesse
Für uns spielen zudem folgenden Kriterien eine wichtige Rolle:
– Sorgfalt, Umsicht und Verantwortungsbewusstsein; Unachtsamkeit kann in diesem Beruf Menschenleben gefährden!
– Auge-Kopf-Hand-Koordination; sonst wirst Du kein Handwerker… das gleiche gilt für:
– technisches Verständnis, es hilft Dir zu einem besseren Arbeits- und Lehrerfolg.
Weitere Informationen über Berufe im Elektro-Handwerk kannst Du auf dieser Webseite bekommen E-Zubis.